Über Uns
Sprecher der Bürgerinitiative "Rettet die Burgpassage"
Michael Drewitz
Michael Drewitz, geboren 1956 in Berlin, ist Architekt und lebt seit vielen Jahren in Braunschweig. Nach seinem Studium an der TU Braunschweig und der ETH Zürich arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros, bevor er sich mit dem Büro Archipictura selbstständig machte. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte er sich in der Lehre an der TU Braunschweig und der Kreisvolkshochschule Rinteln. Als Mitglied verschiedener Architektenkammern sowie im Kirchenvorstand und in der Wohnberatungszentrale Braunschweig setzte er sich stets für verantwortungsvolle Stadtgestaltung ein. Mit „Rettet die Burgpassage“ verbindet er seine fachliche Expertise mit dem Ziel, bestehende Strukturen zu erhalten und nachhaltige Lösungen für die Stadtentwicklung zu fördern.
Büroprofil & Entwicklung
1987 gründete Michael Drewitz sein eigenes Büro unter dem Namen Archipictura in Braunschweig. In diesen Jahren realisierte er hochwertige Projekte, die lokales Flair und moderne Architektur vereinten. 2001 jedoch zwang ihn eine schwere Erkrankung in die Berufsunfähigkeit. Aus diesem Grund übernahm Architekt Neumann-Berking das Büro unter der Bezeichnung nb Archipictura, das fortan an der Helmstedter Straße 135 in Braunschweig geführt wurde.
Zwischenzeitlich entstand Atelier Archipictura, spezialisiert auf Architekturvisualisierung – ein kreatives Schaufenster, mit dem Drewitz weiterhin Architektur erlebbar machte. Ab 2012 entwickelte sich daraus eine eigenständige Phase, bis er 2022 unter dem ursprünglichen Namen Archipictura wieder aktiv wurde. Parallel ist nb Archipictura, auch bekannt als nb Architekten Wolfsburg, online präsent.
Projektbezug & Auszeichnungen
Drewitz prägte mit seinem Büro zahlreiche lokale Projekte: Vom denkmalgerechten Umbau bis zur modernen Wohnraumentwicklung – etwa im ehemaligen Bürogebäude der Gebr. Wichmann (Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig), heute bekannt als „TrafoHub“. Seine Arbeiten wurden nicht nur gebaut, sondern vielfach ausgezeichnet – ein Beleg für seinen hohen Anspruch an Funktion, Form und Nachhaltigkeit.
Soziales Engagement & Spektrum
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Drewitz auch im Bereich sozialer Architektur: Er ist aktiv im Spektrum Salzgitter, einem Ort, an dem gesellschaftliche Teilhabe durch Raum zum Leben und Lernen geschaffen wird. Seine Beiträge dort zeigen, wie Architektur auch als Brücke zum Sozialen wirken kann.
Netzwerk & Ehrenamt
Über seine gestalterische Arbeit hinaus war Michael lange Jahre Mitglied in Architektenkammern (Niedersachsen, Berlin, Brandenburg), engagierte sich im Schlichtungsausschuss der Architektenkammer Niedersachsen und wirkt(e) in der Wohnberatungszentrale Braunschweig. Auch im Kirchenvorstand der Paul-Gerhardt-Gemeinde war er aktiv – ein Zeichen seiner tiefen Verwurzelung in zivilgesellschaftlichem Engagement.
Rettet die Burgpassage – Vision trifft Erfahrung
Mit seiner Erfahrung verbindet Michael bei „Rettet die Burgpassage“ Fachwissen, Gestaltungswillen und Gemeinwohlverantwortung. Er weiß aus seiner Arbeit und Geschichte: Stadtentwicklung ist nicht nur Design, sondern Verantwortung – gegenüber Geschichte, Menschen und Zukunft. In Zeiten, in denen Prestigeprojekte mit hohen Mitteln umgesetzt werden, muss der Erhalt vorhandener Strukturen wie der Burgpassage zentrale Priorität behalten.
FAQ
Warum wurde die Passage geschlossen?

2023 wurde die Passage geschlossen, nachdem mit Tschibo der letzte Mieter ausgezogen war.
Warum nicht einfach neu bauen?

Weil es teurer, klimaschädlicher und sozial unausgewogen ist – ein Umbau ist nachhaltiger, günstiger und bringt echte Mehrwerte.
Wer steckt hinter der Petition?

Ein breites Bündnis aus Architekt:innen, Bürger:innen, Stadtplaner:innen und Engagierten aus Braunschweig.